Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

9 von 10 Unternehmen nutzen die Cloud – in fünf Jahren werden es alle sein. Doch die meisten Unternehmen eint die Sorge vor zu großer Abhängigkeit von US-Anbietern. In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Die Befürchtungen sind nicht grundlos: Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würdenArtikel lesen

Artikel lesen

Workshop: Die besten KI-Tools für den produzierenden Mittelstand

Künstliche Intelligenz und Automatisierung verändern die Arbeitswelt – auch im Mittelstand. Wer heute Prozesse intelligent vernetzt und Routineaufgaben automatisiert, schafft Freiräume für strategische Aufgaben und sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Der Leser-Workshop „KI & Automation“ bringt Sie kompakt auf den Stand der Dinge. Am 02. September 2025, von 11 bis 12 Uhr, zeigen Ihnen Mariia Utz und David Zimmer von derArtikel lesen

Artikel lesen

Brandgefährlicher Rückfall in planwirtschaftliches Denken

Enteignungen, Kollektivorgane, Planwirtschaft – die Berliner SPD will die Axt an das Eigentum legen. Wenn dieses Gesetz Schule macht, droht ein Dammbruch weit über Berlin hinaus. Von Marie-Christine Ostermann Die Berliner SPD hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der einen gesetzlichen Rahmen für Enteignungen von weiten Teilen der Wirtschaft ermöglicht. Auch die Unterstellung von Betrieben unter gesellschaftliche Kollektivorgane ist möglich, welche dann VorgabenArtikel lesen

Artikel lesen

Da hinten anstellen wo die Schlange ist

Venedig, Jeddah, Kuala Lumpur, Singapur – und dann Wien. Ausgerechnet in der Heimat wird Fliegen zur Farce: hilflose Prozesse, absurde Kontrollen und Papiertüten mit der Aufschrift your welcome moment. Ist das noch Service – oder schon Kabarett? Ein Zwischenruf aus dem Alltag eines Vielfliegers und die Frage: Warum überlassen wir die Freundlichkeit nicht gleich der Maschine? Ich habe in dieserArtikel lesen

Artikel lesen

Master-Datenbank: Wachstumsstars und die neuen unentdeckten Schätze

Es ist das Tool der Business-Chancen: Die DDW-Master-Datenbank stellt alle relevanten Unternehmen des deutschsprachigen Raums nach Bedeutung und Kategorien zusammen. Jetzt ist sie um wahre neue Schätze erweitert worden. Die Nutzer des Kernprodukts können sich freuen: Getreu dem Prinzip, dass in dem 360-Grad-Daten-Tool stets sämtliche Rankings der DDW-Research ohne Aufpreis enthalten sind, werden mit den neuen Versionen maßgebliche Erweiterungen automatischArtikel lesen

Artikel lesen

Ordnung durch Standort – Wie der Mittelstand den Rahmen stärkt

Ordnungspolitik beginnt nicht in Ministerien – sondern dort, wo Unternehmer Verantwortung für Räume übernehmen. Wer in unsicheren Zeiten langfristig investiert, setzt auf Regeln, nicht auf Zuschüsse. Von Hans Jürgen Waschk Was wie ein leiser Satz klingt, ist in Wahrheit ein politischer Imperativ. Denn viele ordnungspolitische Debatten unserer Zeit kreisen um die großen Systeme: Inflation, Klima, Staatsverschuldung. Dabei bleibt oft unbeachtet,Artikel lesen

Artikel lesen

Space to Grow – ein neues Buch zur Space Economy

Fesselnde Geschichten von Changemakern und der den zukünftigen Möglichkeiten der Ökonomie des Weltraums – das bieten Matthew Weinzierl und Brendan Rosseau in ihrem Buch. Von Dr. Dr. Zitelmann Der 14. November 2011 bezeichnete einen Tiefpunkt der bemannten Raumfahrt für die USA: Der amerikanische Astronaut Daniel Burbank musste mit einer russischen Sojus-Rakete zur Raumstation ISS gebracht werden, weil die Amerikaner nachArtikel lesen

Artikel lesen

Agilität als Überlebensstrategie: Wie Unternehmen in der Wirtschaftskrise bestehen

Die aktuelle wirtschaftliche Unsicherheit – geprägt durch globale Konflikte, Handelshürden und sinkende Investitionsbereitschaft – zwingt Unternehmen zu mehr Anpassungsfähigkeit. Agile Methoden heute nicht nur Innovationsmotor, sondern Überlebensgarant. Von Malte Foegen Der Duden definiert „Agilität“ als „von großer Beweglichkeit zeugend; regsam und wendig“. Auf Organisationen übertragen, bezeichnet der Begriff die Fähigkeit, schnell und kontrolliert auf veränderte Marktbedingungen oder neue Kundenanforderungen zuArtikel lesen

Artikel lesen

Globale Geschäftsmodelle: Skalendefekt

Die global skalierbaren Geschäftsmodelle von Uber, Google, Booking und Ebay stoßen in einigen Regionen an ihre Grenzen. Das liegt nicht nur an staatlicher Regulierung. von Boris Karkowski In Indonesien ruft man sich ein Grab oder ein Gojek, aber kein Uber. Der Weltmarktführer in der Vermittlung von Online-Mobilitätsdienstleistungen ist Konkurrenz gewohnt, auch im US-amerikanischen Heimatmarkt. Lyft & Co. sind dort allerdings weitArtikel lesen

Artikel lesen

Was wollen die Anarchokapitalisten?

Der deutsche Ökonom Antony Peter Mueller zählt zu den sogenannten Anarchokapitalisten, die reinen Kapitalismus in der Wirtschaft und Herrschaftsfreiheit miteinander verbinden. Sein neues Buch heißt „Anti-Politik“. Was wird da vertreten? Von Dr. Dr. Rainer Zitelmann Die meisten Menschen denken bei „Anarchismus“ an Linksextreme oder Theoretiker wie Michael Bakunin, den Rivalen von Karl Marx. Es gibt aber eine historische Tradition vonArtikel lesen

Artikel lesen

Für eine bessere Bildung!

„Bilde dich selbst, und … wirke auf andere durch das, was du bist.“ Wilhelm von Humboldt weist hier richtigerweise darauf hin, dass bei der Bildung die Eigeninitiative entscheidend ist. Bildung ist, so betrachtet, eben zunächst eine Aufgabe von und für uns selbst. Wir müssten daher auch darauf achten, was uns warum und wie als Bildungsgewinn vermittelt werden. Von Dr. UlrichArtikel lesen

Artikel lesen

Unternehmen sehen Zukunft für Kryptowährungen – zögern aber bei der Nutzung

Die neue Werkzeugmaschine mit Bitcoin bezahlen, die Software-Lizenz in Ether abrechnen oder Kryptowährungen im eigenen Online-Shop akzeptieren – für viele Unternehmen ist das derzeit noch Zukunftsmusik. Zwar ist fast die Hälfte (48 Prozent) der deutschen Unternehmen überzeugt, dass Kryptowährungen in zehn Jahren ein selbstverständlicher Bestandteil des Zahlungsverkehrs sein werden, aber lediglich 2 Prozent aller Unternehmen setzen sie bisher ein. WeitereArtikel lesen

Artikel lesen